Heimsauna statt Wärmekabine
Wenn es um die Wellness in den eigenen vier Wänden geht, steht die Heimsauna, auch als Außensauna, ganz oben auf der Wunschliste. Viele haben sich diesen Wunsch bereits erfüllt, andere sind noch in der Entscheidungsphase und Dritte suchen eifrig nach dem passenden Modell.
Die finnische Sauna – Das große Vorbild
- EINZIGARTIGES SAUNAERLEBNIS - Die Sauna Mütze ist ein Muss und ein Geschenk für jeden Saunagänger. Schonen Sie Ihren Kreislauf und beugen Sie Kopfschmerzen und Erkältungen vor mit dem Sauna Hut.
- SCHUTZ VOR HITZE UND AUSKÜHLUNG - Die Mütze aus Filz schützt die empfindliche Kopfhaut, Ohren und bietet einen besonderen Hitzeschutz für Haare sowie starken Schutz vor Hitzewellen beim Aufguss.
- 100% WOLLFILZ - Die Mütze für Damen und Herren weist durch ihre charakteristische Verarbeitung eine hohe Elastizität auf und ist gegen Hitze und Feuchtigkeit unempfindlich - aus 100% Wollfilz.
- Die finnische Sauna SARNIA 180 × 140 cm aus Hemlock-Tannenholz bietet Platz für 2-4 Personen. Die Temperatur wird direkt am Ofen reguliert. Das Holz sorgt für eine gleichmäßige Wärmedämmung und unterstützt ein angenehmes Raumklima. Dank der Elementbauweise ist die Montage einfach, während die großzügige Innenfläche ausreichend Platz zum Sitzen oder Liegen bietet.
- Die Sauna ist mit einem 6 kW HARVIA Saunaofen ausgestattet, der für eine gleichmäßige Erwärmung sorgt. Die Temperatur und Saunadauer können direkt am Ofen reguliert werden. Im Lieferumfang sind Saunasteine enthalten, die für klassische Aufgüsse genutzt werden können. Ein integriertes Luftventil ermöglicht eine kontinuierliche Frischluftzufuhr, wodurch das Saunaerlebnis verbessert wird.
- Die Sauna wird steckerfertig geliefert und lässt sich mit wenigen Handgriffen montieren. Die Wandelemente sind vormontiert und müssen lediglich miteinander verbunden werden. Dank des Klick-Systems ist der Aufbau unkompliziert. Der Saunaofen benötigt einen 400V Starkstromanschluss, der von einem Fachmann installiert werden sollte. Das durchdachte Design erleichtert die Nutzung im Alltag.
- ✅ EIN KURZURLAUB VON DEINEM ALLTAG - Die ausbalancierte Duftvielfalt verwandelt Dein Zuhause in eine echte Wellness-Oase. Nach einem anstrengenden Tag genau das richtige für Deinen Körper & Geist!
- ✅ 100% NATUR FÜR DEINE SAUNA - Der Saunnaaufguss ist frei von künstlichen Zusatzstoffen, ist angenehm für Schleimhäute und eignet sich als perfektes Geschenk für alle Saunafan's!
- ✅ ENORM ERGIEBIG - Dank dem besonders hohen Anteil an ätherischen Ölen ist das Aufgusskonzentrat äußerst Ergiebig. Je nach Intensitätswunsch benötigst Du nur 5-10ml des Konzentrates auf 1 Liter Wasser

Bild: @ depositphotos.com / anitasstudio
Für die Heimsauna stand das Vorbild aus Finnland – Die finnische Sauna – sowohl in Design als auch in der Funktionsweise Pate. Die Saunakabine, die in unterschiedlichen Größen und mit variierendem Platzangebot erhältlich ist, wird meist aus Tannen- oder Fichtenholz gefertigt und ist als Bausatz erhältlich. Wer ziemlich nahe an das finnische Vorbild herankommen möchte, der wählt eine Blockbohlensauna für den Außenbereich. Für die Funktion ist der so genannte Saunaofen verantwortlich, der mit Holz oder elektrisch beheizt wird. Ein Starkstromanschluss ist für Innenraum-Kabinen erforderlich. Saunakabinen sind mit Sitz- oder Liegeflächen ausgestattet.
In der Sauna beträgt die Temperatur zwischen 65 und 100 °C, wobei die Luft im oberen Bereich eine größere Hitze aufweist, als die in Bodennähe. Durch den typischen Aufguss soll ein zusätzlicher Hitzereiz erreicht werden. Der sich bildende Wasserdampf erhöht die Luftfeuchtigkeit in der sonst trockenen Sauna, wodurch die Schweißbildung kurzzeitig durch ein erhöhtes Hitzeempfinden (keine höhere Temperatur!) ansteigt. Nach Belieben können dem Aufguss auch ätherische Öle beigegeben werden. In der klassischen finnischen Sauna ist das allerdings überflüssig, da hier das hochwertige Holz seinen Eigengeruch an die Umgebung abgibt und somit für eine natürliche Duftkomponente sorgt.
Sauna-Konstruktionen
Im Bereich der Heimsauna finden sich zwei bedeutende Bauvarianten: Massivsauna und Elementsauna. Die Massivsauna aus Blockbohlen stellt dabei die beliebteste und auch hygienischste Bauart dar. Die einzelnen Holzbohlen mit Nut und Feder werden passgenau miteinander verbunden, so dass eine absolut wärmeedichte Wand entsteht. Das Holz dient der Feuchtigkeitsaufnahme- und Feuchtigkeitsabgabe, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die Elementsauna besteht aus mehreren Lagen Holz und Dämm-Materialien. Die erste Schicht bildet eine Holzschalung, auf die eine Dampfsperre aufgebracht wird, als drittes Element folgt Isoliermaterial und abschließend wird die Konstruktion mit Holz verkleidet.